Die Unwürdigen von Roy Jacobsen

Roy Jacobsen führt uns nach Oslo, zur Zeit der deutschen Besatzung Norwegens. Es ist nicht das Oslo des Wohlstands. Carl, Mona, Olav und die anderen Jugendlichen leben mit ihren Eltern in einer Wohnsiedlung am Rande der Stadt. Keiner ist reich, nicht einmal wohlhabend, und unter dem Regime der Besatzer ist es noch schlimmer, als in Friedenszeiten. Zur Schule gehen Carl und seine Freunde und Freundinnen nur sehr sporadisch, sie sind zu sehr damit beschäftigt mit Diebstahl, Betrug und Schwarzmarktgeschäften ihre Familien zu unterstützen. Und da die Zeiten nun mal schlecht sind, und die Erwachsenen oft genug nicht wissen, wie sie alle satt bekommen sollen, fragen sie auch nicht, woher die Kinder das Geld haben, da sie Muttern so zustecken.

Roy Jacobsen hat mit „Die Unwürdigen“ ein sehr ungewöhnliches Buch über diese Zeit geschrieben. Denn seine Protagonisten sind die Beraubten. Die, denen man ihre Kindheit genommen hat. Ansonsten sind alle da, die Unterdrüker, Ja-Sager, die sich Beuger, die Widerständler und die Denunzianten. Es ist ein sehr besonderes Buch, das ich nur empfehlen kann.

Die Unwürdigen
Autor: Roy Jacobsen
Übersezter:innen: Andreas Brunstermann & Gabriele Haefs
C. H. Beck Verlag
ISBN 978-3-406-80691-9
Preis: 26,00 €

Straffers Nacht von Wolfgang Wissler

Deutschland in den 60ziger Jahren. Das Land ist im Aufschwung. Auch viele der ehemaligen Nazis schwimmen wieder ganz oben mit. Das gilt nicht für Erich Straffer, der ehemalige SS General ist nun Nachtwächter, auch wenn er weiterhin Kontakt zu den ehemaligen Kameraden hat. Die, die der Justiz nach dem Krieg entwischt sind, behalten sich gegenseitig gut im Auge, denn sollte einer zu reden beginnen, könnten doch noch Köpfe rollen.

Doch zurück zu Straffer, der als SS General in Russland Massenerschießungen angeordnete und beaufsichtiget. Der Lager kontrollierte und Menschen ins Gas schickte, ohne die Befehle von oben je in Frage zustellen.

Doch nun in den 60zigern ist Schluss mit Befehlgewalt, nun ist Straffer Nachtwächter und trägt statt der Generalsuniform ein, wie er es nennt, Karnevalskostüm. Auf philosophischer Ebene ist Straffer sich bewusst, dass die Opfer seiner Schlächter einen Anspruch auf Gerechtigkeit haben. Dass auch er bestraft werden sollte. Doch tief geht das Gefühl nicht. Eines Tages bekommt er einen neuen Kollegen, Reuben Horowitz, ein junger Israeli, der nach Deutschland gekommen ist, um den Mörder seines Onkels zur Rechenschaft zu ziehen. Straffer ist überzeugt, dass das kein Zufall ist.

In diesem Buch geht es nicht um Göring, Eichmann und Himmler, sondern um die, die deren Befehle ausgeführt haben. Die durch ein unmenschliches Regime die Genehmigung zu millionenfachen Massenmord bekamen, und von denen, die meisten, auch nach dem Krieg, keine Schuld empfinden, sondern eher Bedauern darüber, dass die Zeit der Herrenmenschen vorbei ist.

Wolfgang Wissler konfrontiert seine Leser, seine Leserinnen, mit der Frage: Wie gut, kennst du deinen Nachbarn? Ist der etwas nervige Mann neben dir am Tresen, vielleicht einer von denen, deren Arbeitstag im Krieg, aus den Erschießen oder Vergasen unschuldiger Menschen bestand? Zu was ist der Mensch fähig? Wieviel Bestie steckt im Menschen?

Ein wichtiges Buch! Gerade in diesen Zeiten, in denen ein Rechtsruck durch Europa geht und Krieg nicht mehr etwas ist, von dem Opa immer erzählte.

Straffers Nacht
Autor: Wolfgang Wissler
Verlag: Pendragon
ISBN: 	978-3-86532-819-9
Preis: 	€ 22,00
Einband: 	Hardcover
Seiten: 	240
erschienen am: 16.08.2023
Formate:  e-book 

Die Wahrheiten meiner Mutter von Vigdis Hjorth

Das Buch erscheint am 27.09.2023 kann aber vorbestellt werden

Dreißig Jahre ist es her, dass Johanna in ihrer Heimatstadt Oslo war. Damals hat sie, von einem Tag auf dem anderen, ihre Familie und ihre Ehe verlassen und mit Marc in Utah ein neues Leben begonnen. Dort, endlich frei, von den Erwartungen der Eltern, hat sie endlich ihren Traum gelebt und ist Malerin geworden. Zuerst gibt es noch einen losen Kontakt, doch der bricht irgendwann ab.

Nun ist Johanna wieder in Oslo und bereitet eine Ausstellung vor. Was 30 Jahre im Dunkeln lag kommt mit aller Macht zu Tage. Erinnerungen an die Kindheit. Der autoritäre Vater, die jüngere Schwester, bleiben merkwürdig blass neben der ambivalenten Mutter.

Johanna sehnt sich nach Klärung und traut sich schließlich ihre Mutter anzurufen, doch die weist den Anruf zurück. Besessen von den Wunsch nach Klärung beginnt Johanna ihre Mutter zu stalken. Ihre Gedanken drehen sich fast ausschließlich um den Wunsch, die Mutter noch einmal zu sehen, Erinnerungen aus der Kindheit auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Im Grunde geht es darum Antworten auf Fragen wie: Hast du mich eigentlich geliebt? Warum warst du nicht für mich, als ich versuchte, meinen Weg zu finden? Warum hast du nie darüber gesprochen, was dir auf der Seele lastet?, zu finden. Doch Mutter schweigt.

Vigdis Hjorth hat Johannas Geschichte im Bewusstseinsstrom geschrieben. Manchmal folgt der Leser, die Leserin, Johannas Erinnerungen und Gedanken über Seiten hinweg, manchmal stehen gerade zwei Zeilen auf einer Seite und jedes Wort sitzt. Spannender als jeder Krimi!

Die Wahrheiten meiner Mutter
Autorin: Vigdis Hjorth
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Verlag: S. Fischer
ISBN: 978-3-10-397512-3
24,00 €

Der Klopapierkönig von Maria Ernestam

Da hat der verantwortungsvolle Verwaltungsbeamte Ejnar Svensson einmal nicht aufgepasst und statt vier Pakete Klopaier, werden vier Lastwagenlandungen in die Kleinstadt Valleras geliefert. Zu allem Überfluss nicht einmal das weiche mehrlagige, sondern das graue einlagige. Bürgermeister und Gemeinderat sind sich einig: Kann mal passieren. Nun haben wir es, nun wird es auch aufgebraucht! Damit wäre die Sache erledigt gewesen, wäre nicht die Presse aufmerksam geworden und begeistert darauf reagiert hätte, wie vorausschauend und umweltbewusst Ejnar bereits gedacht hat, als Umwelt noch gar nicht so sehr Thema war. Erst ist es nur national Thema, aber so nach und nach geht die Geschichte viral und Ejnar, der nichts wollte, als gemütlich in seinem Büro sitzen und seine Arbeit machen, wird zum weltweitem Medienstar, zum Klopapierkönig, Widerwillen.

Ein kleines feines Buch hat Maria Ernestam da verfasst. Sie lässt den Bürgermeister von Valleras die Geschichte erzählen. Einem Ex-Politiker, der sich eigentlich zur Ruhe setzen wollte und es im Gegensatz zu Ejnar liebt, im Rampenlicht zu stehen, auch wenn er immer wieder beteuert, dass es ja nicht um ihn, sondern ums Gemeinwohl geht.

Ein feines kleines Büchlein, das sehr viel mehr ist, als eine amüsante Satire.

Der Klopapierkönig
Autorin: Maria Ernestam
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Verlag: btb
ISBN: 978-3-442-77321-3
Preis 12,00  €

Warum man Nachwörter lesen sollte …

Es gibt viele Gründe ein Nachwort zu lesen. Man erfährt etwas über den Autor, den Hintergrund der Geschichte, die Zeit in der sie entstand und so weiter. Ein weiterer ist, man erfährt etwas über Zeitgenossen des Autors oder der Autorin. Als ich Apoll Besobrasow von Boris Poplawski stieß ich im Nachwort auf Gaito Gasdanow und dachte sofort: Von dem muss ich was lesen! Wie es der Zufall will traf ich einige Tage später Freunde die mir von Gaito Gasdanow und dessen „Das Phantom des Alexander Wolfs“ erzählten. Also habe ich es mir besorgt und bin so begeistert. Spannungsbogen, Psycholgie, die Charaktere, das Leben der russischen Exilianten im Paris nach der Revolution … großartig. Sofort war klar, von dem Manne muss ich mehr lesen.

Kurz gesagt heute kamen zwei weitere Werke von Gasdanow. „Ein Abend mit Claire“ ist der erste Roman, den er geschrieben hat. „Die Rückkehr des Buddha“ ein späteres Werk. Alle drei Bücher wurden von Rosemarie Tietze aus dem russischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen, ich bin gespannt auf welchen Autor:innen ich dort entdecke.

Liebewesen von Caroline Schmitt

Lio ist 27, Biologin und steht mit ihrem Körper auf Kriegsfuß. Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend sind der Grund, warum sie Sex, und körperlicher Nähe überhaupt, nur schwer zulassen kann. Ihre Freundin Mariam ist da eher das Gegenteil, sie führt ein munteres Sexleben und gedenkt einen Partner für Lio zu finden. So kommt denn Max in ihr Leben. Einer der oberflächlich betrachtet alles leicht nimmt und sich nicht allzusehr an Lios mangelnden Interesse an Sex stört … anfangs. Die beiden ziehen zusammen und gedenken all ihre Altlasten zu ignorieren. Doch ist es nun mal so, dass die Dinge, mit denen man sich nicht beschäftigen will, sich früher oder später mit einem beschäftigen. Lio wird schwanger und wird auf ihre Erfahrungen zurückgeworfen. Max, dem sie sich nicht mitteilen kann, driftet bei dem krampfhaften Versuch seine jugendliche Unbeschwertheit zu erhalten, mehr und mehr ins Chaos und schwankt zwischen manischer Partygängerei und Depression.

Liebewesen ist Caroline Schmitts Erstling und dazu noch ein wirklich guter. Sie zeigt ihre Charaktere in all ihrer Überforderung und Verletzlichkeit, ohne sie zu sezieren oder zu denunzieren. Die Geschichte dieser Beziehung, die von Anfang an unter einer düsteren Wolke steht, die die beiden Protagonisten konsequent ignorieren, bis es zu spät ist, erzählt die Autorin in einer wundervollen Sprache und mit Humor. Gerne mehr davon.

Liebewesen
Autorin: Caroline Schmitt
Verlag: Eichborn
ISBN: 978-3-8479-0130-3
Preis: 20,00 €

Benoni von Knut Hamsun

Benoni Hartvigsen ist zu Beginn der Geschichte Postbote und somit ein angesehenes Mitglied der kleinen Gemeinde um den Handelsposten Sirilund. Leider kann er den Mund über eine Begegnung mit einer gewissen Dame nicht halten und wird seines Postens enthoben. Doch er kommt wieder auf die Beine, unter anderem durch den Kaufmann Mack, der über Schiffe, den Laden und den Geldverleih im Ort herrscht und sich gerne einmal von den Hausmädchen den Rücken (und nicht nur den) schrubben lässt. Mack fördert die Beziehung zwischen Benoni und Rosa, seinem Patenkind und die Beiden verloben sich miteinander. Doch während Benoni zu Fischaufkauf auf den Lofoten ist, taucht deren erste Liebe Nicolai auf und der arme Benoni ist der Angeschmierte … fürs erste jedenfalls.

Knut Hamsun hat seine Geschichte in der Nähe von Bergen angesiedelt. Sein Benoni ist ein wenig naiv, aber nicht dumm. Eine gewisse Bauernschläue zeichnet ihn aus. Das zeigt sich besonders dann, wenn Mack ihn irgendwie über den Tisch ziehen will, da kann sich das Angebot noch so gut anhören, doch wenn Benonis Gefühl „nein“ sagt, sagt er nein.

Über die Geschichte Benonis erzählt Hamsun von dem Wunsch in der Gesellschaft aufzusteigen, anerkannt zu werden. Geld ist hier weniger ein Faktor zum Erwerb von Luxusgütern, sondern dazu Ansehen zu verleihen. Der zu sein, der mit Hartvigsen und „Ihr“ gegrüßt wird. Diesen Aufstieg Benonis zum Kompangnon Macks erzählt Hamsun mit Humor und einem ironischen Blick auf das menschliche Miteinander. Wenn es um das Theme Ehe geht, könnte man allerdings zu dem Schluss kommen, dass der Autor diesem Konzept nicht sehr wohlwollend gegenüber stand.

Im Nachwort erzählt die Übersetzerin Gabriele Haefs von Knut Hamsuns umstrittenen Rufes bezüglich seiner Nazisympathien im eigenen Lande. Auch das ist sehr lesenswert, zeigt es doch, dass es zwischen Schwarz und Weiß noch eine Menge Schattierungen gibt.

Benoni
Autor: Knut Hamsun
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Nachwort: Gabriele Haefs
Verlag: Kröner
EAN:  9783520626011
Preis: 24,00 €

Der Keim von Tarjei Vesaas

Ein heißer Sommertag, die Heuernte ist eingebracht, es ist ein Werktag und doch haben die Leute auf der kleinen Insel frei. Zwei Knechte sitzen in der Sonne und trinken Bier, Paare treffen sich, ein Mädchen sammelt Pflanzen, die Insel ist grün und strotz vor Fruchtbarkeit und über allem thront die riesige rotgestrichene Scheune der Familie Li, die einen Obstgarten betreibt. So ein Tag ist es, an dem ein Fremder auf die Insel kommt, ohne Gepäck und mit dem Ansinnen zu bleiben. Er kennt niemanden dort, doch die Stimmen in seinem Kopf haben ihn hierher geführt. Andreas Fest heißt er und hat die Explosion einer Fabrik in der Stadt nur knapp überlebt. Als Inga, die Tochter der Familie Li ihm begegnet, erschlägt er sie auf Anraten der Stimmen. Als es bekannt wird, wird ihr Bruder Rolv von Wut übermant und macht Jagd auf den Mörder, seine Wut, sein Wille den Mörder seiner Schwester zur Strecke zu bringen, greift auf die Bewohner der Insel über, so dass ein Mob, eigentlich friedliebender Menschen sich mitreißen lässt und so mit schuldigt wird, einem anderen Menschen das Leben zu nehmen.

Tarjei Vesaas schreibt der Art anschaulich, dass der Leser sich bereits nach dem ersten Abschnitt auf der Insel befindet und sich des nahen Unheils in der Sommeridylle bewusst ist. Er lässt was geschieht durch verschiedene Stimmen erzählen. Vieles bleibt unausgesprochen und ist gerade dadurch, dass er es nicht klar benennt, präsent. Vesaas hat „Der Keim“ 1940 geschrieben, als Norwegen unter Deutscher Besatzung war und natürlich drängen sich die Themen Mitläufer, Schuld, Reue, Aufarbeitung auf. Aber auf einer tieferen Ebene auch, wie reagiert der Mensch in Ausnahmesituationen? Wie schnell greift der Wahnsinn über? Wie sehr hat jeder die Veranlagung zum Täter in sich?

Der Keim
Autor: Tarjei Vesaas
Übersetzer: Hinrich Schmidt-Henkel
Nachwort: Michael Kumpfmüller
Verlag: Guggolz
ISBN 978-3-945370-39-1
Preis: 24,00 €

Brockesstraße Beletage von Anette L. Dressler

Lübeck 1947, der Krieg ist seit zwei Jahren vorbei, aber immer noch herrscht Nahrungsmittel- und Wohnungsknappheit. So kommt die Kriegerwitwe Frieda Markuweit via Einquatierung zu Alma Curtz in die Brockesstraße. Letzere hat vor dem Krieg mit ihrem Mann einen Kurzwarenladen betrieben und ist nun, als Witwe, wenig begeistert, zwangsweise eine Mitbewohnerin zu bekommen. Doch mit der Zeit lernen die beiden sehr unterschiedlichen Frauen sich schätzen.

Anette L. Dressler fängt die Stimmung im Nachkriegs Lübeck zwischen Kriegstrauma und Aufbauhoffnung sehr gut ein und ist historisch sicher. Es entsteht ein plastisches Bild der Stadt und der Menschen zu dieser Zeit. Die Autorin, lässt nicht nur die beiden Protagonistinnen, auf die sie abwechselnd den Blick richtet, lebendig werden, sondern nutzt auch die Nebenfiguren, wie etwa Almas Freundin Leni, um bildhaft zu machen, wie es gehen kann, wenn nicht der geliebte Ehemann aus der Gefangenschaft zurückkehrt, sondern ein durch das Erlebte zum Fremden gewordener vor der Tür steht.

Ein manchen Stellen hätte ich dem Buch einen wärmeren Erzählstil gewünscht, zum Beispiel dann, wenn die Autorin erklären will, welche sprachlichen Unterschiede es zwischen Ostpreußen und Schleswig-Holstein bestehen oder bei einigen historischen Erklärungen, die an einigen Stellen sehr gewollt in den Text einfließen.

Brockesstraße Beletage
Autorin: Anette L. Dressler
Verlag: STROUX edition
ISBN: 978-3-948 065298
Preis: 24,00 €

Engeltreiber von Ditha Brickwell

Der junge Leo und die Perlenfädlerin Genoveva, die sich dem Rentenalter nähert, sind ein seltsames Paar. Während Genoveva ihre Perlen auffädelt, erzählen sie sich Geschichten aus ihrem Leben. Leo, der bei einer Freundin seiner Mutter in Obhut war, die ihn mit nach Paris genommen hat, von seiner Zeit in der Pariser Künstlerszene der 60ger Jahre. Algerienkrieg, Studentenaufstände, sind im Gange und Leo wird munter von einer Unterkunft in die nächste gereicht. Schließlich landet er wieder in Wien und bei Genoveva, die wiederum von ihrer Kindheit auf Lande, der schweren Arbeit und wie sie dem Leben dort entkommen konnte, um im Wien nach dem ersten Weltkrieg, schließlich in einem Kaffeehaus unterzukommen. Sie berichtet von der Nazi-Zeit, vom 2. Weltkrieg und von der Flucht mit einem kleinem Kind aufs Land und zurück in die Stadt. Leo erfährt also eine besondere Art von Geschichtsuntericht.

Ditha Brickwells vielschichtige Lebenserzählungen dieser beiden ungleichen Personen, spannt einen breiten Bogen der geschichtlichen Geschehnisse und sie erzählt von Krisen, Ungerechtigkeit und Krieg, von verlassenen Kindern und deren Einsamkeit. Die Perspektivwechsel zeigen die Vergangenheit wie in einem Kaleidoskop. Allerdings muss ich gestehen, dass ich an manchen Stellen dachte, ein wenig kürzer wäre auch nicht verkehrt gewesen.

Engeltreiber
Autorin: Ditha Brickwell
Verlag: Drava
ISBN: 978-3-99138-018-4
Preis:  26,90